Leichtathletik

Spartenleiter Reinhold Schneider
Rheinallee 23a
Tel. 06158 5310
Stellvertreterin Julia Herschel  

SKG Sportfest 2018

Viel Spaß hatten die Teilnehmer beim "Frühsport mit Johann" anlässlich des Sportfestes der SKG Erfelden.

Sportabzeichen-Übergabe im Februar 2017

Im Februar 2017 wurden die Sportabzeichen für die Erfolge von 2016 übergeben.

Wer ist eigentlich die LG Riedstadt?

Die Leichtathletik-Gemeinschaft Riedstadt ist der Zusammenschluss der Leichtathletik-Abteilungen des TSV Goddelau und der SKG Erfelden. Vom Hessischen Leichtathletik-Verband erhielt die LG die Startberechtigung ab dem 01. Januar 1998.

Gründungsmitglieder waren die beiden damaligen Vereinsvorsitzenden Wolfgang Brzezicki (TSV) und Friedel Kölsch (SKG), sowie die Abteilungsleiter Gerhard Büchsenschütz (TSV) und Reinhold Schneider (SKG).

Die Leichtathleten starten seit diesem Zeitpunkt bei allen Wettkämpfen unter dem neuen Namen, mit einheitlichen Trikotfarben und gleichen Zielen. Jeder Sportler gehört aber dennoch seinem Stammverein an. Mit diesem Zusammenschluss entstanden für die Leichtathleten beider Vereine viele Vorteile. Bei den Meisterschaften konnten z.B. größere Mannschaften gebildet werden. Der Trainerstab wurde größer, und es standen auch mehrere Trainingsstätten (Halle und Sportplatz) zur Verfügung. Als LG konnte man für die jungen Athleten mehrere Trainingstage anbieten.

Trainer der ersten Stunde waren Natalie Elsässer, Sandra Schulz, Uli Schnorrenberger, Ingo Röder, Johann Kwon, Regina Reichard, Kathrin Dotzert und Reinhold Schneider.

Im Laufe der vergangenen Jahre nahm die LG Riedstadt regelmäßig und erfolgreich an Kreismeisterschaften, Regionalen Meisterschaften, Hessenmeisterschaften und einige wenige Athletinnen sogar an Süddeutschen Meisterschaften teil.
Neben diesen Wettkämpfen wurden intern auch Vereinsmeisterschaften, Trainingslager, Aktionen mit der Grundschule, Erwerb des Laufabzeichens, Grillfeste und Ausflüge angeboten bzw. durchgeführt.

Weit über den Kreis Groß-Gerau hinaus hat die LG einen Namen und ist in Fachkreisen eine anerkannte Größe. Seit etwa 10 Jahren gibt es die Aktion „Polar - Schüler -und Jugend-Cup“, ein Leistungsvergleich zwischen 18 Leichtathletik betreibenden Vereinen im Kreis Groß-Gerau. Hier pendelt die LG dank der guten Leistungen ihrer Athleten stetig zwischen Platz drei und fünf.
Ein Höhepunkt für die Leichtathleten beider Vereine war die Einweihung der neuen Kunststoff-Sportanlage am 01.07.2010 in Goddelau, errichtet von der Stadt Riedstadt.
Unter optimalen Wettkampfbedingungen trainieren dort jetzt alle Leichtathleten der Stadt Riedstadt und wir Leichtathleten sind darüber sehr glücklich.

Mit der Leichtathletik-Abteilung des FC Germania Leeheim hat sich ab 1. Januar 2013 die Leichtathletik-Gemeinschaft Riedstadt um einen Ortsteil offiziell erweitert. Schon zu Beginn des Wintertrainings im Oktober 2012 trainieren die drei Abteilungen gemeinsam. Jedoch findet das Training unserer jüngsten Athleten (5 - 9 Jahre) weiterhin in ihren Stammvereinen am jeweiligen Wohnort der Kinder statt.
Das Trainingsangebot ist vom Training der Jüngsten bis hin zu den Erwachsenen abgedeckt.
(siehe Trainingsgruppen)
Gemeinsam treten die Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den blauen LG-Farben auch bei Wettkämpfen auf.

In den Jahren 2011 und 2012 war die LG Ausrichter der Kreis-Mehrkampfmeisterschaften und der Regionalen Block-Mehrkampfmeisterschaften und konnte dabei stolz die neue Anlage präsentieren.

Auch 2014, 2015 und 2016 richteten wir gemeinsam mit der LG BEC ( TV Biebesheim, TSV Eschollbrücken, TV Crumstadt) die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften des Kreises Groß-Gerau auf der Goddelauer Sportanlage aus.

Über die Jahre wurden die aktiven Leichtathleten aller Altersklassen trainiert und betreut von Kathrin Rühl, Dirk Reinhard, Volker Neef, Ariane Auernhammer, Jessica Sobek, Eileen Leistner, Leonie Dörr, Anika Friedrich, Max Klosterhalfen, Katharina Kamm, Paul Riedel, Anton Klosterhalfen, Nathalie Seltzer und Daniela Kattner.
Heute (Stand März 2018), sind folgende AbteilungsleiterInnen für die LG Riedstadt verantwortlich: Daniela Kattner ( TSV Goddelau), Doris Melchior (FC Germania Leeheim) und Reinhold Schneider (SKG Erfelden).

Aktuelle Informationen findet man je auf den Webseiten der beiden Vereine.

Zurückblickend kann man heute berichten, dass die Gründung der LG Riedstadt im Sinne des Leichtathletiksportes eine sehr erfolgreiche und fortschrittliche Maßnahme war. Die harmonische Zusammenarbeit und die gute Stimmung zwischen den Verantwortlichen, den Trainern, den aktiven Athleten, den Eltern und letztendlich die Erfolge sind der Beweis.

Walking / Nordic Walking

Info: 06158 / 2488

  • Offene Gruppe - kein Kurs
  • Wir walken auf dem Kühkopf
  • Mit oder ohne Stöcke

Kein Problem für Walk-Anfänger/innen.

Die Walking-Gruppe wurde vor mehr als 16 Jahren gegründet.
Nach den Vorgaben des Sportverbandes wurde auch bei der SKG das Walken der Leichtathletikabteilung zugeordnet. 
Man trifft sich regelmäßig montags nachmittags auf dem Richthofen-Platz und läuft in verschiedenen Leistungsgruppen auf dem Kühkopf. Wie man sieht laufen die Damen bei jedem Wetter.

Weitere Interessierte werden gerne aufgenommen und können sich bei Karin Schnatbaum (06158 2488) informieren.

Weitere Info

Sportabzeichen-Gruppe

(jedes Alter)

bei Johann Kwon

Je nach Witterung auf dem Sportplatz oder in der SKG-Halle.

Die Entwicklung der Sportabzeichen-Gruppe

Die Sportabzeichengruppe wurde im Februar 1996 um die Fastnachtszeit, quasi auf der Tribüne der Walter-Köbel-Halle in Rüsselsheim bei den Kreis-Hallenmeisterschaften, gegründet. Dort feuerten junge Eltern ihre Sprösslinge bei den Laufwettbewerben lautstark an und kamen plötzlich auf die Idee, selbst etwas für sich zu tun. Man beschloss ab sofort für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren und auch die Prüfungen dazu abzulegen. Als Trainer konnte gleich der Trainer ihrer Kinder, Johann Kwon, gewonnen werden. Bei den Eltern handelte es sich u. a. um die Familien Schaller, Däubener und Schnepper.

Ingrid Schnepper stellte sich als Gruppenleiterin, Betreuerin und Organisatorin zur Verfügung. Auch die Gründungsmitglieder sind noch mit viel Spaß dabei.

Diese Gruppe besteht jetzt also seit 22 Jahren und Trainer ist immer noch Johann Kwon. Manchmal wird er von Beate Auernhammer oder Gerhard Ewald vertreten. Bei den „Sportabzeichlern“ hat sich auch der Name „Johanns Dream-Team“ inzwischen fest etabliert. Trainiert wird freitags je nach Jahreszeit in der Rheingoldhalle oder auf dem Sportplatz.
Einige dieser Sportler legten inzwischen bereits 22-mal erfolgreich die Sportabzeichenprüfung ab. Es waren Beate Auernhammer, Ingrid Schnepper, Martina Däubener, Sigrid Schaller, Gerd Däubener, Gerhard Ewald, Günter Schaller und Karl Auernhammer. Auch die Geselligkeit kommt in dieser Gruppe nicht zu kurz. Man erzählt immer wieder gerne von vielen schönen Erlebnissen bei gemeinsamen Unternehmungen.

Neben vielen weiteren Erwachsenen, die ebenfalls die Prüfung bestanden, haben auch einige Jugendlichen ihr Sportabzeichen gemacht; darunter Hannah und Lina Perlitz, Julia und Ariane Auernhammer, Jasmin Avemarie sowie Thorsten und Andreas Glock.

Die Sportabzeichengruppe der SKG Erfelden trifft sich freitags um 18.30 Uhr je nach Jahreszeit in der SKG-Halle oder auf dem Goddelauer Sportplatz, Am Hanfgraben 19.

Chronik der Leichtathletik bei der SKG Erfelden

Die Sparte Leichtathletik wurde mit der ursprünglichen Vereinsgründung am 07.Dezember 1945 im damaligen Cafe Petri (heute Altrheinschänke) in Erfelden ins Leben gerufen.
Als erster Spartenleiter stellte sich Sportfreund Günter Vatter zur Verfügung. Er leitete die Sparte bis zur Jahreshauptversammlung am 30.03.1946 und wurde dann von Hans Petri abgelöst. Unter der Regie von Hans Petri wurde auf dem Erfelder Sportplatz bereits am 08.09.1946 das erste Leichtathletik-Sportfest ausgerichtet. Es waren ausschließlich vereinseigene Leichtathleten am Start.

Vom 29.04.1949 bis in das Jahr 1963 hatte die Leichtathletik-Abteilung keinen eigenen Spartenleiter, jedoch wurden die Leichtathletik-Disziplinen innerhalb der Turnabteilung trainiert und talentierte Athleten mit betreut. Ab 1958 gab es wieder regelmäßig Vereinsmeisterschaften im Dreikampf. Neun Leichtathleten nahmen erfolgreich am 02.08.1959 am 103. Feldbergturnfest im Taunus teil. Es waren: Martin Roth, Friedrich Schäfer (genannt Boots-Schäfer), Heinrich Reichard, Jakob Vatter, Werner Braun, Herrmann Seebold, Rudolf Albrecht, Gerhard Weismann und Reinhold Reichard.

Bis 1963 setzten sich folgende Personen ehrenamtlich für den Leichtathletik-Sport ein: Hans Hechler, Jakob Vatter, Fritz Klein und Walter Holler.

Am 30.03.1963 bestätigte die Jahreshauptversammlung den Sportfreund Walter Holler als neuen Spartenleiter der Leichtathletik-Abteilung. Zu diesem Zeitpunkt trennte man sich von den Richtlinien des Deutschen Turnerbundes und schloss sich der eigentlichen Organisation, dem Deutschen Leichtathletik-Verband an. Ab sofort wurde nach Vorschriften des DLV trainiert mit dem Ziel Wettkämpfe auf Kreis - und Bezirksebene zu besuchen.

Unter der Leitung von Walter Holler nahm die Leichtathletiksparte ihren eigentlichen Aufschwung. Er absolvierte viele Lehrgänge und erwarb den notwendigen Trainerschein. Walter H. gelang es, gerade bei Kindern und Jugendlichen Interesse für Leichtathletik zu wecken und vor allem verstand er es, die jungen Sportler zu begeistern.
Viele junge Athletinnen und Athleten verfügten über ein hohes Leistungsniveau und erzielten hervorragende Ergebnisse in verschiedenen Disziplinen, sogar bei Wettkämpfen auf Hessenebene. Noch heute kann man diese Leistungen – dank des damaligen Statistikers Heinz Rudigkeit – in unserer Vereinsstatistik nachlesen. Natürlich sind dort auch alle Vereinsrekorde ab 1967, übrigens bis auf den heutigen Tag, aufgelistet.

Im Jahre 1971 wurden die neuen Sportanlagen eingeweiht und die Zahl der aktiven Leichtathleten nahm nochmals gewaltig zu. Deshalb wurde eine Gruppenaufteilung unbedingt erforderlich.
So stellte sich ab Oktober 1972 aus eigenen Reihen Reinhold Schneider als Übungsleiter zur Verfügung und übernahm die männlichen Leichtathleten in der Schülerklasse bis 14 Jahre.
Jetzt konnte effektiver trainiert werden und weitere Erfolge blieben nicht aus.
In den 70er Jahren war die Leichtathletik-Abteilung mehrfach Ausrichter der Kreis-Schüler-Mehrkampfmeisterschaften auf dem damals neuen Erfelder Sportgelände, zuletzt im Mai 1979 im Rahmen der 1200-Jahr-Feier.

Walter Holler leitete die Sparte bis März 1978 und wurde von seinem damaligen Stellvertreter  Reinhold Schneider  abgelöst. Seither steht dieser bis zum heutigen Tage als Abteilungsleiter, Trainer, Organisator, Statistiker und Pressewart ehrenamtlich zur Verfügung.

Über die Jahre wurde R. Schneider von folgenden Übungsleitern unterstützt: Renate und Arno Knörzer, Ulrike Kraft, Andrea Glock, Torsten Otto, Michael Brunz und Johann Kwon.

Leistungsbereite talentierte junge Sportler stabilisierten und steigerten unter der Leitung von Reinhold Schneider das Abteilungsniveau weiter.
Weiterhin nahmen Erfelder Leichtathleten an den angebotenen Wettkämpfen im Kreis Groß-Gerau, im Bezirk (heute Region Hessen Süd, gebildet von den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald und Groß-Gerau und auf Hessenebene teil. Viele Meistertitel und auch sonst gute Leistungen im Mehrkampf und Einzeldisziplinen konnten für unsere Sportler über die Jahre notiert werden.

Es wäre sicher viel zu umfangreich, alle unsere Leichtathleten von damals bis heute mit Namen und Bestleistungen zu nennen, aber sie hätten es verdient.
Regelmäßig seit 1988 wurden unsere besten Leichtathleten bis heute von der Gemeinde/Stadt Riedstadt für ihre guten Leistungen geehrt.

Leichtathletik Galerie